In der Bibliothek gibt es viele Medien.
Es gibt gedruckte Medien, zum Beispiel in der Abteilung "Leicht zu lesen"
Es gibt elektronische Medien.

Elektronische Medien sind zum Beispiel:
• CDs
• DVDs
• Elektronische Zeitungen, Hörbücher, Filme, Musik
• Computer

Die Mitarbeiter helfen Ihnen zum Beispiel:
bei Fragen.
Die Mitarbeiter sind die Experten.

Es gibt Veranstaltungen und Ausstellungen.
Das ist zum Beispiel: eine Buch-Vorlesung

Es gibt Angebote für Schulen und Kinder-Tagesstätten:
• Angebote zum besseren Lesen und Lesen lernen
• Angebote zur Förderung der Sprache
• Angebote zur Benutzung der
verschiedenen Medien.

Führungen:
Mit Führungen lernen Sie die Bibliothek kennen.
Mit Führungen lernen Sie ihre Angebote kennen.

Interkulturelle Bibliothek:
Das Angebot ist für Flüchtlinge.
Das Angebot ist für Menschen die Deutsch lernen.

Online-Dienste:

• Medien online ausleihen:
Das ist die Ausleihe digitaler Medien
wie zum Beispiel:
• Bücher, die Sie auf dem Computer lesen können
• Hör-Bücher
• elektronische Zeitungen
• Musik online herunterladen und hören.

• Filme ansehen
• Online-Lexika
Es gibt zum Beispiel das Lexikon:
der Brockhaus

Daten-Banken:
Dort finden Sie viele Infos zu vielen Themen.
• Schallplatten-Digitalisierung:
Die Bibliothek hat eine große Schallplatten-
Sammlung.
Sie können aus dieser Schallplatten-
Sammlung zum Beispiel Lieder auf digitale Daten-Träger überspielen.
Das nennt man auch Digitalisierung.
Daten-Träger sind zum Beispiel:
CDs oder ein USB-Stick.

Mobiler Bibliotheks-Dienst:
Sie können nicht mehr selbstständig in die Bibliothek kommen.
Die Mitarbeiter bringen Ihnen dann die Bücher nach Hause.

Zeitungs-Sammlung:
Die Bibliothek hat viele alte regionale TagesZeitungen.
Die Zeitungen sind auf Mikro-Filmen gespeichert.

3D-Drucken:
Es gibt Einführungen zum 3D-Drucken.
Sie drucken Gegenstände mit dem 3D-Drucker aus.
Das Angebot ist kostenlos.

Es gibt eine Sammlung von sehr alten Büchern.
Es gibt auch Bücher über das Bundes-Land
Brandenburg.
